Abstimmungsresultate Sonntag 27.09.2020Saaner Stimmbevölkerung nimmt alle kommunalen Abstimmungsvorlagen deutlich an Aufgrund der unsicheren Lage im Zusammenhang mit der Bekämpfung des COVID-19 Virus und den damit verbundenen Einschränkungen wurden in der Gemeinde Saanen die Stimmberechtigen zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte dazu eingeladen, über kommunale Vorlagen anlässlich einer Urnenabstimmung zu befinden. Insgesamt wurden den Stimmberechtigten fünf kommunale Vorlagen zur Entscheidfindung vorgelegt. Alle Vorlagen wurden deutlich angenommen. Die Stimmbeteiligung betrug auf kommunaler Ebene etwas über 65%. Die Ergebnisse der einzelnen Vorlagen zeigen sich wie folgt: Die Jahresrechnung 2019 wurde mit 2114 Ja-Stimmen gegen 69 Nein-Stimmen ange-nommen. Die Jahresrechnung 2019 schliesst mit einem Aufwand im Gesamthaushalt von CHF 79'338'259.32, einem Ertrag im Gesamthaushalt von CHF 94'833'665.58 und einem Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von CHF 15'495'406.26. Der Souverän genehmigte die vom Gemeinderat traktandierte Abschreibung des Erheblichkeitsantrags von Sepp Doppmann betreffend CO2 Rückgewinnung bei Fernwärmezentralen mit 1727 Ja-Stimmen gegen 237 Nein-Stimmen. Der Verlängerung des Leistungsvertrags mit der Sportzentrum Gstaad AG für weitere zehn Jahre stimmten die Saanerinnen und Saanern mit 1955 Ja-Stimmen zu 62 Nein-Stimmen zu. Ebenfalls angenommen hat die Stimmbevölkerung die Neuordnung des Globalbudgets für die Unterstützungsbeiträge an die Grossanlässe der Einwohnergemeinde für die Jahre 2021-2024. 1774 stimmten der Vorlage zu, während 408 sie ablehnten. Den Gemeindebeitrag für die Anerkennung von SaisonAbonnementen und Mehrtageskarten der Bergbahnen Destination Gstaad AG als Fahrausweis im ÖV bewilligten die Stimmberechtigen mit 2058 Ja-Stimmen zu 229 Nein-Stimmen. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das ihm mit dem Abstimmungsergebnis entgegen gebracht Vertrauen.
Dokument Medienmitteilung kommunaler Abstimmungssonntag 27.09.2020 (pdf, 317.0 kB) Datum der Neuigkeit 27. Sept. 2020
|