Investitionen ins WasserversorgungsnetzIn Schönried werden Investitionen ins Wasserversorgungsnetz getätigt im Rahmen von Fr. 893'000.-- sowie eine neue Regenabwasserleitung gebaut. Der Gemeinderat stimmte der Krediterhöhung sowie den Arbeitsvergaben für Projekt und Bauleitung von rund Fr. 30'000.-- zu. Die Wasserleitung von der Hubelstrasse bis zum Bettlersmatteschacht muss erneuert werden wegen der Lage des Druckreduzierschachtes Konsum der Wasserversorgung Saanen im Hubelgraben. Nach den Vorgaben des Hochwasserschutzes soll der Gewässerraum fürs Gewässer gesichert werden. Infolgedessen ist die Wasserversorgung angehalten, den Druckreduzierschacht inkl. Leitungen umzulegen. Die vollen Projektkosten dazu werden auf Fr. 712'975.-- veranschlagt, der Gemeinderat hiess diese gut. In diesem Zusammenhang wird weiter in die Netzinfrastruktur in diesem Schönrieder Gebiet investiert. Ein Grossteil der Hubelstrasse wird heute in das bestehende Mischabwassernetz entwässert und somit der ARA Saanen zugeführt. Wegen des vorgenannten Projektes wird nun die Strassenentwässerung vom Mischabwassernetz getrennt und im Bereich vom Gebäude Hubelstrasse 4 (Chalet Nova) bis zur Einmündung der Hubelstrasse in die Dorfstrasse eine neue Regenabwasserleitung erstellt. Ergänzend werden die Einlaufschächte der Strassenentwässerung an den Regenabwasserkanal angeschlossen und optimiert. Das löst einen Investitionskredit über Fr. 180'000.-- aus (zu Lasten des Rahmenkredites). Die Infrastrukturkommission fand die Unterstützung im Gemeinderat, der im freihändigen Verfahren die Arbeitsvergabe der Ingenieurarbeiten Phase 31 - 53 an die Ryser Ingenieu¬re AG, Bern, zum Preis von Fr. 31'771.50 (inkl. 7,7% MWSt., mit Kostendach) vergab. Die Arbeitsausführung erfolgt nach der Baubewilligung diesen Herbst.
Jetzt Goldruten bekämpfen! Die Gemeinde Saanen bekämpft in Zusammenarbeit mit der Schwellenkorporation Saanen seit rund 15 Jahren invasive Pflanzen. Die Kanadische Goldrute verursacht Beschwerden für Asthmatiker sowie Erosionsschäden an Bachufern und Böschungen. Sie verdrängt die heimische Flora. Die Pflanze ist mitsamt dem Wurzelwerk zu entfernen und im Kehricht zu entsorgen. Es ist nicht gestattet, sie auf den Kompost oder wild in der Natur zu entsorgen. Gemäss unserem Ortspolizeireglement (Art. 34) sind die Eigentümer von Grund und Boden verpflichtet, alle invasiven Pflanzen aktiv zu bekämpfen. Das Hegen und Pflegen sowie der Verkauf solcher Pflanzen ist untersagt. Weitere Auskünfte erteilt gerne vom Ordnungsdienst Herr M. Recla, Tel. 079 599 65 62. (Bilder und weiterführender Text siehe www.neophyt.ch oder Wikipedia, Stichwort Goldruten)
Krediterhöhung für Pilotphase
Übernahme Projekt Ferienpass
Energiefragen? Regionale Energieberatung Das Angebot der Energieberatung ist auf die Bedürfnisse von Privaten, KMU und Gemeinden zugeschnitten. Die Energieberater berücksichtigen dabei die neusten technischen Innovationen sowie die aktuellen, gesetzlichen Vorgaben. Telefonische Auskünfte und Beratungsgespräche im Büro in Thun sind bis zur Dauer von einer Stunde kostenlos. Besuche vor Ort - bis zu drei Stunden - werden pauschal verrechnet. Die öffentliche, regionale Energieberatung Thun OberlandWest ist eine Dienstleistung im Auftrag des Entwicklungsraums Thun (ERT), der Bergregion ObersimmentalSaa¬nenland und der Planungsregion Kandertal. Sie wird finanziert durch den Kanton Bern, die drei Planungsregionen (bzw. Gemeinden) und durch Gebühren.
Einbürgerungen
Personelles Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Gemeindepräsident Toni von Grünigen, Tel. 079 206 21 68 ![]() Kanadische Goldrute Datum der Neuigkeit 20. Aug. 2020
|