https://www.saanen.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1670564&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 14:27:00


David Schmid wird neuer Vizegemeindepräsident

An der Sitzung vom Dienstag, 20. September 2022 des Gemeinderats hat dieser sich in der neuen Besetzung ab 2023 getroffen und dabei wegweisende Entscheide getroffen. Nach dem angekündigten Rücktritt von Walter Heer (FDP) per 31. Dezember 2022 wird David Schmid (FDP, bisher) ab Neujahr dessen Nachfolge als Vizegemeindepräsident antreten.

Mit dem Rücktritt von Walter Herr aus dem Gemeinderat per Ende Jahr standen bis vor Kurzem zwei Fragen im Raum. Erstens: Wer beerbt das Vizegemeindepräsidium? Zweitens: Wer übernimmt das Ressort Projekte? Diese beiden Fragen sind nun geklärt. Letzte Woche fand die erste Gemeinderatssitzung in der künftigen Besetzung statt, d.h. ohne Walter Heer, jedoch mit dem vom ersten Ersatzplatz der FDP-Liste nachrutschenden Thomas Frei. Gemäss den entsprechenden rechtlichen Vorgaben ist bei lediglich einer vorliegenden Kandidatur der Gemeinderat für die Wahl zuständig. Einzige vorliegende Kandidatur war diejenige von Gemeinderat David Schmid (FDP). So wurde dieser zum Vizegemeindepräsidenten gewählt.

Ressortverteilung
Das frei werdende Ressort Projekte wird durch Thomas Frei besetzt. Es kommt zu keinen weiteren Ressortwechseln.

Weihnachtsbeleuchtung
Auf Grund einer Eingabe der SP Saanen und vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion rund um die drohende Energiemangellage hat der Gemeinderat über die in der Region breit diskutierte Idee bezüglich Abschalten der Weihnachtsbeleuchtung befunden. Eine rechtliche Grundlage um entsprechende Einschränken zu verordnen gibt es auf Stufe Gemeinden nicht. Von daher wird die Einwohnergemeinde Saanen in Zusammenarbeit mit Gsteig und Lauenen sowie mit Gstaad Saanenland Tourismus Empfehlungen kommunizieren. Mittels Inseraten und Flyern soll die Bevölkerung gebeten werden, die winterliche Weihnachtsbeleuchtung an Chaletgiebel, Geschäften etc. lediglich vom 4. Adventswochenende bis nach der Neujahrswoche brennen zu lassen und diese bis zum Samstag, 17. Dezember 2022 und ab Montag, 9. Januar 2023 nicht in Betrieb zu nehmen.

Auf der Homepage der Einwohnergemeinde sind aktuelle Informationen zur drohenden Energiemangellage aufgeschaltet. So finden sich dort bereits ein Link zur entsprechenden Homepage des Kantons Bern sowie verschiedene Dokumente zur laufenden Informationskampagne des Bundes.

Weiterführende Massnahmen sind in Bearbeitung. So prüft die Einwohnergemeinde derzeit die Übernahme der beschlossenen Energiesparmassnahmen des Kantons Bern und so befindet sie sich aktuell im Anmeldeverfahren zur nationalen Energiespar-Alliance (www.alliance2022-23.ch).

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsident Toni von Grünigen, Tel. 079 206 21 68



Datum der Neuigkeit 28. Sept. 2022
  zur Übersicht