Freitag, 20.06.2025
Die Gemeinde Saanen investiert eine erste Tranche über 1,15 Millionen Franken in die Sanierung zweier Liegenschaften und stärkt zugleich ihre Verwaltungsstruktur mit neuen Abteilungen und Leitungsfunktionen. Zudem zeigt sie Solidarität und unterstützt die vom Unwetter betroffene Gemeinde Blatten mit einer Spende.
Umfassende Sanierungsmassnahmen an zwei Liegenschaften
Das Gesamtvolumen der vergebenen Aufträge beläuft sich in einer ersten Tranche auf über 1,15 Millionen Franken. Beim Wohnhaus Kastlanei an der Gstaadstrasse 17 in Saanen hat die Gemeinde die Teilarbeiten an drei einheimische spezialisierte Firmen vergeben. Die Baumeisterarbeiten für rund 151'414 Franken. Die Zimmermannsarbeiten für einen Betrag von etwa 288'037 Franken. Die Elektroinstallationen werden für circa 134'037 Franken ausgeführt.
Auch das Wohnhaus an der Rübeldorfstrasse wird umfassend saniert. Für die Baumeisterarbeiten ist mit Kosten von rund 206'371 Franken und für die Zimmermannsarbeiten für etwa 305'000 Franken zu rechnen. Für die Fenster und Aussentüren sowie die Elektroinstallationen wurde ein Betrag von 241'131 Franken in Auftrag gegeben.
Start der Bauetappe "Belair" der Generellen Entwässerungsplanung Untergstaad
Die Bauarbeiten zur weiteren Verbesserung der Entwässerung in Gstaad schreiten voran: Im Zusammenhang mit einem privaten Bauvorhaben kann mit der Bauetappe "Belair" gestartet werden. Der Gemeinderat hat auf Empfehlung der Infrastrukturkommission die Arbeit für die Baumeisterarbeiten an eine einheimische Unternehmung vergeben. Der Auftrag umfasst ein Volumen von rund 183'000 Franken.
Pop-up hausärztlicher Notfalldienst
Der hausärztliche Notfalldienst wurde der Firma SarinaMed AG, Saanen, übertragen nach einem Verteilschlüssel aller Einwohnergemeinden im Verwaltungskreis. Nach eingehender Vorprüfung durch die Abteilungsleitung Sicherheit und Gesundheit hat der Gemeinderat entschieden, die Mitfinanzierung des Pop-up hausärztlichen Notfalldienstes sowohl im Sommer 2025 als auch im Winter 2025/26 fortzuführen. Voraussetzung dafür ist, dass sich alle Gemeinden der Region an den Kosten beteiligen. Für die Mitfinanzierung wurde ein Kredit in Form einer Defizitgarantie in Höhe von 80'529 Franken bewilligt.
Spende an Gemeinde Blatten
Der Gemeinderat beschloss zudem eine Sofortmassnahme. Er überwies eine Spende von 50'000 Franken an die vom Bergsturz stark betroffene Walliser Gemeinde Blatten im Lötschental (VS). Die Spende wurde direkt an die Gemeinde überwiesen. Mit diesem Zeichen der Verbundenheit unter Berggemeinden will der Gemeinderat Saanen ein klares Signal der Hilfe und des Miteinanders setzen.
Planungskredite für Trinkwasserleitungen in Schönried und Gstaad
In der Gemeinde stehen zwei wichtige Erneuerungsprojekte der Trinkwasserversorgung an. Aufgrund wiederholter Leitungsbrüche sowie des Alters der bestehenden Infrastruktur hat der Gemeinderat entsprechende Planungskredite gesprochen.
Im Bereich des Birkheimwegs ausserhalb von Schönried zeigten mehrere Schäden am Leitungsnetz, dass eine Erneuerung der Trinkwasserleitung notwendig ist. Die Infrastrukturkommission hat das Vorhaben vorgängig geprüft und zur Umsetzung empfohlen. Der Gemeinderat hat dem Projekt zugestimmt und die entsprechenden Ingenieurleistungen vergeben. Die Planungskosten belaufen sich auf rund 62’700 Franken.
Auch in Gstaad besteht Handlungsbedarf: Die Trinkwasserleitung in der Unteren Riedstrasse stammt aus den 1930er Jahren und muss ersetzt werden. Auch hier wurde ein Planungskredit gesprochen. Die Ingenieurarbeiten für dieses Projekt schlagen mit rund 25’200 Franken zu Buche.
Nachkredit für Schulmobiliar
Im Frühjahr 2024 bewilligten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Rahmen des fakultativen Finanzreferendums einen Kredit von 235'000 Franken für die Anschaffung von neuem Schulmobiliar. Damit sollten 350 Schülertische, 400 Schülerstühle und 20 Schränke beschafft werden. Es stellte sich heraus, dass ein Klassenzimmer im Oberstufenzentrum aufgrund einer Fehlbestellung nicht korrekt ausgerüstet werden konnte. Das neue Möblierungssystem mit Materialboxen, das in den übrigen Klassenzimmern zum Einsatz kommt, hat sich in der Praxis bewährt. Aus pädagogischen und funktionalen Gründen soll auch das noch nicht eingerichtete Klassenzimmer in derselben Weise ausgestattet werden. Die Liegenschaftskommission hat daher eine Erhöhung des ursprünglichen Kredits um 48'000 Franken zuhanden des Gemeinderats beschlossen. Der Gesamtkredit beläuft sich damit neu auf 283'000 Franken.
Planungsauftrag für Ausweichstellen Tromweg
Im Zuge der bevorstehenden Ufersanierung am Turpachbach plant die Gemeinde die Realisierung definitiver Ausweichstellen am Tromweg. Während der vergangenen Arbeiten am Wasserkraftwerk Turbach wurden provisorische Ausweichstellen eingerichtet, die inzwischen wieder zurückgebaut wurden. Da mit der neuen Sanierung der Uferböschung erneut Strassensperrungen zu erwarten sind, sollen die Ausweichstellen diesmal dauerhaft bestehen bleiben. Der Begegnungsfall zwischen Lastwagen und Personenwagen am Tromweg erfordert eine Mindestfahrbahnbreite von 6,2 Metern im Kreuzungsbereich. Zusätzlich wird der Einmündungsbereich in die Lauenenstrasse optimiert, um landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit Anhänger eine bessere Befahrbarkeit zu ermöglichen. Nach einer Vorprüfung durch die Infrastrukturkommission hat der Gemeinderat die Planung der Ausweichstellen in Auftrag gegeben. Die Kosten belaufen sich auf rund 43'400 Franken netto, inklusive Nebenkosten und Mehrwertsteuer. Der Planungskredit wurde vom Gemeinderat genehmigt. Mit dieser Massnahme will die Gemeinde den Verkehrsfluss während der Bauarbeiten bestmöglich gewährleisten und die Sicherheit auf dem Tromweg langfristig verbessern.
Betonsanierung Biologiebecken in der ARA
In der Abwasserreinigungsanlage Dorfrütti, unterhalb von Saanen, müssen die acht Biologiebecken saniert werden. Die Becken sind durch das Abwasser einer aggressiven Atmosphäre ausgesetzt. Dadurch altert der Beton übermässig. Nach Vorarbeit der Infrastrukturen hat der Gemeinderat für die Zustandsuntersuchung und Massnahmenempfehlung den Auftrag vergeben. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 49'500 Franken inklusive Mehrwertsteuer.
Nachkredit für Parkplatz
Der Parkplatz hinter dem Sportzentrum Gstaad erhält eine Aufwertung. Grund dafür ist der geplante Wegfall des Parkplatzes hinter dem Bahnhof Gstaad infolge des Bauvorhabens "Rosey". Um weiterhin genügend öffentliche Parkmöglichkeiten anbieten zu können, ist der Parkplatz beim Sportzentrum die derzeit einzig verfügbare Alternative. Dafür wurde ein Nachkredit in der Höhe von 35'000 Franken gesprochen.
Ersatzwahl Rubi-Fonds
Der Gemeinderat hat Bernhard Ludi aus Gstaad als neues Mitglied des Christian-Rubi-Fonds gewählt. Er tritt die Nachfolge des leider viel zu früh verstorbenen Martin Aellen an. Die Wahl erfolgt mit sofortiger Wirkung.
Aufhebung Briefeinwurf Cheserystrasse
Der Briefeinwurf an der Cheserystrasse 20 beim Schulhaus in der Gruben wird nicht mehr instandgesetzt und dauerhaft entfernt. Wie die Schweizerische Post mitteilt, war der Einwurf defekt und aufgrund der schwachen Frequentierung wurde auf eine Reparatur verzichtet und der Standort aufgehoben.
Personelles
Im Rahmen der Organisationsentwicklung hat die Gemeinde neue Abteilungen geschaffen und Leitungsfunktionen erfolgreich besetzt. Damit will Saanen die internen Abläufe optimieren und sich zukunftsgerichtet aufstellen.
Zudem begrüssen wir folgende neue Mitarbeitende:
Verwaltungsdirektion Saanen
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsidentin Petra Schläppi, Tel. 079 269 16 41