Freitag, 29.08.2025
Die Schulraumproblematik wurde an allen Schulstandorten zum Thema, nachdem die Gemeindeversammlung das Projekt beim Rüttischulhaus ablehnte. Zusammen mit einem spezialisierten Berater wurde der Handlungsbedarf für die Zukunft erarbeitet. Der Gemeinderat löste daraufhin die zweite Phase aus.
Nach Ablehnung des Projekts Rütti wurde die Schulstrategie über die Gemeinde Saanen erarbeitet. Die Strategie sieht vor:
Zur Umsetzung dieser Schulstrategie hat der Gemeinderat die Firma Kontextplan AG Bern beigezogen, welche schon verschiedene Gemeinden in einem solchen Prozess begleitet hat. Im letzten Jahr nahm diese Firma ihre Arbeit auf und teilte den Prozess in zwei Phasen auf: Ziel der Phase 1 ist der Bedarf an Schulräumen, standortunabhängig über die ganze Gemeinde, zu analysieren und zusätzlich ebenfalls über alle Standorte eine Gebäudezustandsanalyse zu erstellen. Die Gemeindeverwaltung hat der Firma die nötigen Informationen geliefert und mit den Schulleitungen wurden, möglichst breit, alle Bedürfnisse von Kindern und den Lehrpersonen aufgenommen, damit eine moderne, zukunftsorientierte Schule entwickelt werden kann. Diesen Frühling hat die Firma Kontextplan den Schlussbericht der ersten Phase vorgelegt. Die Bildungskommission und der Gemeinderat haben das Resultat begutachtet, beraten und genehmigt. Erkannt wurde insbesondere ein sehr grosser Raumbedarf:
Das Fazit dieser ersten Phase: Der Handlungsdruck ergibt sich aus dem heutigen baulichen Gebäudezustand und durch die Raumdefizite aufgrund der pädagogischen Raumanforderungen eines modernen Schulalltags. Aufgrund der stabil zu erwartenden Schüler*innenzahlen ergibt sich dadurch kein weiterer Indikator.
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 24. Juni der Firma Kontextplan AG den Auftrag erteilt die Phase 2 zu 65'588.05 Franken (inklusive Mehrwertsteuer) in Angriff zu nehmen.
Ziel der Phase 2: Erstellen einer Schulraumstrategie 2045 je Standort (inkl. Grobkostenschätzung), Erarbeitung eines Masterplans mit Finanzbedarf (über alle Standorte), Bestimmung des Beschaffungsverfahrens. Das Ergebnis sollte bis zirka April 2026 vorliegen.
Kauf Parkplatz bei der ehemaligen Rellerlibahn wird nicht weiterverfolgt
Der geplante Kauf des Parkplatzes bei der ehemaligen Rellerlibahn durch die Gemeinde wird nicht weiterverfolgt. An der Gemeindeversammlung vom 13. September 2024 war das Geschäft ursprünglich traktandiert, musste jedoch kurzfristig zurückgezogen werden. Grund dafür waren noch ausstehende rechtliche Abklärungen. Inzwischen wurde geklärt, dass die Gemeinde Landwirtschaftsland nicht direkt erwerben darf. Ein Kauf wäre nur nach einer vorgängigen Umzonung zulässig. Letztlich ist jedoch der als zu hoch beurteilte Kaufpreis ausschlaggebend dafür, dass auf den Erwerb verzichtet wird. Aus diesen Gründen wird das Geschäft auch nicht erneut an eine Gemeindeversammlung gebracht.
Bauland für Erstwohnungen in Abländschen verfügbar
Die Gemeindeliegenschaft "Grotschi" auf der Hubelmatte in Abländschen ist eingezont für den Bau von Erstwohnungen. Erste zwei Häuser darauf sind bereits realisiert, die Erschliessungsstrasse und die Erschliessungsleitungen werden im Jahr 2026 erstellt. Der Gemeinderat hat in den letzten Jahren zwei weitere Parzellen veräussert. Es stehen nun noch weitere zwei Bauparzellen zum Verkauf. Im Anzeiger von Saanen vom 29. Juli 2025 erschien dazu ein Inserat.
Amtliche Vermessung, Nachführungsmandat 2026-2033
Die Gemeinde hat im Februar die Kriterien für die Vergabe des Nachführungsmandats der Amtlichen Vermessung für die Periode 2026 bis 2033 öffentlich ausgeschrieben. Es wurde ein Angebot von Martin Baumann von der Baumann Vermessungen AG aus Saanen eingereicht. Auf Antrag der Infrastrukturkommission hat der Gemeinderat entschieden, den Vertrag für die Nachführung der Vermessung an Martin Baumann von der Baumann Vermessungen AG zu vergeben. Ersatzneubau Untere Hubelbrücke Die Untere Hubelbrücke oberhalb von Schönried muss ersetzt werden. Der dafür benötigte Kredit wurde am 12. August 2025 rechtskräftig. Die Infrastrukturkommission führte die Ausschreibung im freihändigen Verfahren durch und lud acht lokale Unternehmen zur Angebotsabgabe ein. Vier Firmen reichten eine gültige Offerte ein. Der Gemeinderat vergab den Auftrag für die Baumeisterarbeiten an die Firma Moratti & Söhne AG aus Gstaad zum Preis von 234'168.20 Franken (inklusive Mehrwertsteuer).
Neue Beleuchtung für die Neueretstrasse in Gstaad
Die Werkleitungen in der Neueretstrasse in Gstaad werden erneuert. Dabei zeigt sich, dass auch die Beleuchtungskörper altersbedingt ersetzt werden müssen. Der Gemeinderat vergab die Baumeisterarbeiten an die Firma Addor AG, Gstaad, zum Preis von 71'808.30 Franken (netto, inkl. MWSt.). Die Beleuchtungsarbeiten übernimmt die BKW AG aus Gstaad für 35'097.15 Franken (netto, inkl. MWSt.).
Neuer Radlader für den Werkhof
Der 18 Jahre alte Radlader Liebherr L508 im Werkhof muss ersetzt werden. Aus drei verschiedenen Fahrzeugtypen wurde der CAT 908 ausgewählt. Gemäss Empfehlung der Infrastrukturkommission hat der Gemeinderat beschlossen, den neuen Radlader bei der Firma CAT Avesco in Langenthal zu kaufen. Der Preis beträgt 109'721.50 Franken.
Neuer Schlauchverlegeranhänger für die Feuerwehr
Die Feuerwehr Saanen am Standort Schönried erhält einen neuen Schlauchverlegeranhänger. Auf Antrag der Sicherheitskommission wurde der Investitionskredit über 88'170 Franken vom Gemeinderat gutgeheissen.
Arbeitsvergaben auf dem Friedhofgelände beschlossen
Die Bestattungs- und Friedhofgärtnerarbeiten auf dem Friedhofgelände wurden neu vergeben. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat der Gemeinderat auf Antrag der Liegenschaftskommission den Auftrag für die Jahre 2026 bis mit 2028 an die Firma Highland Flower and Garden AG, Saanen, erteilt. Die Jahrespauschale beträgt 70'943.75 Franken. Die allgemeinen Gärtnerarbeiten konnten im freihändigen Verfahren ebenfalls an die gleiche Anbieterin vergeben werden - zu einem Pauschalpreis von 51'377.05 Franken pro Jahr.
Planungskredit für Trennsystem - Ingenieurarbeiten vergeben
Für das neue Trennsystem in der Unteren Riedstrasse in Gstaad wurde ein Planungskredit in der Höhe von 80'000 Franken genehmigt. Darin enthalten sind auch die Ingenieurleistungen. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Auftrag an die Firma Ryser AG aus Bern vergeben. Die Ingenieurleistungen belaufen sich auf 59'584.70 Franken (inkl. MwSt.).
Einbürgerungen
Folgenden Personen wurde das Saaner Bürgerrecht zugesichert:
Kreditabrechnung altes Schulhaus Schönried
Die Gesamtsanierung des alten Schulhauses in Schönried konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Schlussabrechnung beläuft sich auf 974'148.35 Franken. Damit liegt das Projekt 25'851.65 Franken unter dem bewilligten Kredit von 1 Million Franken - was einer Unterschreitung von rund 2,6 % entspricht.
Personelles
Wie bereits berichtet, hat die Gemeinde Saanen im Rahmen der laufenden Organisationsentwicklung neue Abteilungen geschaffen und Schlüsselpositionen erfolgreich besetzt. Ziel ist es, die internen Abläufe zu verbessern und die Verwaltung zukunftsorientiert aufzustellen. Die Abteilung Soziales wird per 1. September 2025 in einer CoLeitung geführt: Daniel Bühler und Béatrice Baeriswyl, die bisher bereits als Fachbereichsleitende tätig waren, übernehmen gemeinsam die Leitung der Abteilung. Mit dieser Lösung kann auf bestehendes Fachwissen aufgebaut und Kontinuität gewährleistet werden.
Neue Mitarbeitende in der Gemeinde - wir heissen sie herzlich willkommen
Verwaltungsdirektion Saanen
Tanja Brunner, Verwaltungsdirektorin
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsidentin Petra Schläppi, Tel. 079 269 16 41