Führungswechsel im Regionalen Führungsorgan

Freitag, 24.10.2025

Das Regionale Führungsorgan (RFO) Saanen stellt seine Führungsstruktur neu auf: Mit gezielten personellen Veränderungen werden zentrale Positionen im Stab neu besetzt. Die Gemeinde sichert damit die langfristige Einsatzbereitschaft des RFO, das für die Bewältigung ausserordentlicher Lagen verantwortlich ist.

Das RFO Saanen, verantwortlich für die Koordination in ausserordentlichen Lagen, wurde in den vergangenen zwei Jahren strukturell neu ausgerichtet. Nun folgt die geplante personelle Erneuerung innerhalb des Stabs. Der Gemeinderat hat Mirjam Oertle, Abteilungsleiterin Sicherheit und Gesundheit, per 1. September 2025 zur neuen Chefin des RFO ernennt. Sie tritt die Nachfolge von Markus Iseli an, der sich auf seinen Ruhestand vorbereitet. Oertle war bereits seit März 2025 als Stellvertreterin in der RFO-Leitung tätig und bringt Erfahrung aus Verwaltung und Einsatzorganisation mit.

Die Stellvertretung übernimmt neu Philipp Becker, Abteilungsleiter Infrastrukturen. Er war bislang als Fachbereichsleiter Infrastrukturen im RFO engagiert und zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz in technischen und operativen Fragen aus. Mit seinem Wechsel wird die Funktion des Fachbereichsleiters Infrastrukturen im RFO neu besetzt: Sandro Linder, Fachbereichsleiter in der Abteilung Infrastrukturen, übernimmt diese Aufgabe und bringt aus seiner Tätigkeit die nötige Fach- und Systemkenntnis mit.

Felix Deutsch, Stabchef RFO, leistete bisher in Mandatsfunktion zusätzliche organisatorische, strukturelle und konzeptionelle Unterstützung. Diese ist künftig so nicht mehr erforderlich bzw. wird von Mirjam Oertle übernommen. Felix Deutsch steht dem RFO weiterhin als Miliz-Stabchef zur Verfügung.

Leitungserneuerung und Umlegung in Gstaad
An der Gemeindeversammlung im Juni 2024 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Saanen einen Kredit von 1,285 Millionen Franken für die Erneuerung der Trink- und Abwasserleitungen in der Egglistrasse bewilligt. Die Baumeisterarbeiten und die Rohrleitungsarbeiten erfolgten nach dem öffentlichen Beschaffungsrecht. Die Baumeisterarbeiten wurden zum Preis von 1'068'883.50 Franken und die Bauleitung zum Preis von 104'384.05 Franken vergeben.

Im Rahmen des Projekts Concert Hall Gstaad müssen Abwasserleitungen umgelegt werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Bau eines neuen Regenbeckens vorgesehen. Dieses soll im Bereich entstehen, wo sich die Kanalisations-Hauptleitungen von Gsteig und Lauenen treffen. Eine Machbarkeitsstudie unterstützt das Vorhaben. Wie von der Infrastrukturkommission beantragt, bewilligte der Rat einen gesamten Planungskredit von 490'000 Franken.

Pilotprojekt Fussgängerlenkung
Für eine verbesserte Orientierung und gezielte Fussgängerlenkung hat die Gemeinde Saanen ein Signaletik-Konzept ausgearbeitet und genehmigt. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit von insgesamt 160'000 Franken gesprochen. Dieser umfasst sowohl die Konzeptentwicklung als auch die Umsetzung eines Pilotprojekts im Ortsteil Saanenmöser. Im Rahmen des Pilotprojekts wird ein Prototyp der neuen Beschilderung realisiert, um die geplanten Massnahmen im Alltag zu testen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Fussgängerströme effizient zu lenken. Über die flächendeckende Umsetzung des Signaletik-Systems auf dem gesamten Gemeindegebiet wird zu einem späteren Zeitpunkt die Stimmbevölkerung entscheiden.

Sofortmassnahme zur Stützmauersanierung
An der Oldenhornstrasse in Gstaad, im Bereich der Müllenersmatte, weist eine Stützmauer erhebliche Mängel auf. Um die Sicherheit und Stabilität in diesem Abschnitt zu gewährleisten, ist eine rasche Instandsetzung erforderlich. Der Gemeinderat hat für die Umsetzung dieser Sofortmassnahme einen Gesamtkredit von 120'000 Franken zugesprochen. Die Baumeisterarbeiten konnten im Rahmen der vorgesehenen Mittel vergeben werden und belaufen sich auf rund 97'500 Franken (inkl. MwSt.).

Weggenossenschaft Scheidbach-Turbach
Die Weggenossenschaft Scheidbach-Turbach plant die Sanierung des Turnelswegs im Bereich Fuchs-Chaschte-Fängli auf einer Strecke von rund 850 Metern. Der Gemeinderat unterstützt das Vorhaben mit einem Beitrag von 70 Prozent der anrechenbaren Kosten, maximal jedoch mit 124'242.65 Franken.

Unterstützung für Bike-Trails Horneggli
Der Gemeinderat steht - wie bereits die Infrastrukturkommission - dem Projekt für Bike-Trails im Gebiet Horeneggli positiv gegenüber. Zur Unterstützung der weiteren Ausarbeitung stellt der Gemeinderat Gstaad-Saanenland Tourismus einen Planungsbeitrag von 160'000 Franken zur Verfügung. Dieser Betrag deckt die gesamte Projektierungsphase ab, einschliesslich Vorprojekt, Bauprojekt sowie Baubewilligungsverfahren.

Defizitgarantie für Deux im Schnee
Das beliebte Sprachaustauschlager "Deux im Schnee", das Schülerinnen und Schüler aus der Deutsch- und der Westschweiz zusammenbringt, fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Da es sich hier um ein eigenständiges Projekt handelt, welches jeweils unter anderem auch mit einer Defizitgarantie der Gemeinde finanziert wird, erfolgt dies nicht im Rahmen der ordentlichen Gemeindebeiträge an Gstaad Saanenland Tourismus. Der Gemeinderat hat ab der Durchführung der Wintersaison 2025/26 eine jährliche Defizitgarantie von maximal 10'000 Franken gesprochen. Dies jeweils unter der Voraussetzung, dass die Lager auch tatsächlich durchgeführt werden.

Nachkredit für Stromkosten
Im Zusammenhang mit dem Betrieb des Parkhauses Saanendorf kam es seitens der BKW zu einer Nachfakturierung von Stromkosten, verursacht durch einen Bearbeitungsfehler im Abrechnungssystem. Da es sich um eine gebundene Ausgabe handelt, hat der Gemeinderat den ursprünglichen Budgetkredit von 105'000 Franken um 45'000 Franken erhöht. Der Kredit für das laufende Jahr beträgt neu 150'000 Franken.

Schlussabrechnung Schulmobiliar
Die Anschaffung von neuem Schulmobiliar konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Der dafür bewilligte Verpflichtungskredit belief sich auf 283'000 Franken. Die effektiven Ausgaben lagen bei 278'047.15 Franken, womit der Kredit um 4'952.85 Franken unterschritten wurde. Der grösste Teil des neuen Mobiliars kam am Oberstufenzentrum (OSZ) zum Einsatz. Zusätzlich wurden auch einzelne Schulzimmer auf der Mittelstufe in Rütti, Schönried und Saanen modernisiert.

Einbürgerungen
Folgenden Personen wurde das Saaner Bürgerrecht zugesichert:

  • Byas-Perry Janine Sylvia Ute, Jg. 1961, von Deutschland
  • Rickard Ashley Shea, Jg. 1998, von Vereinigtes Königreich
  • Widmer Thomas, Jg. 1990, von Heimiswil BE

Verkehrslenkung im Winter
Der Gemeinderat hat neue Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrslenkung während der Wintermonate beschlossen. Ziel ist es, den Verkehr insbesondere an stark frequentierten Orten besser zu steuern und Engpässe zu vermeiden. Für den gezielten Einsatz eines Verkehrsdienstes an neuralgischen Punkten wurden 40'000 Franken bewilligt. Zusätzlich werden 60'000 Franken für temporäre Parkplätze vorgesehen. Der Winterparkplatz Dälweid in Saanenmöser kann nicht mehr in Betrieb genommen werden. Alternative Standorte werden zurzeit geprüft.

Neues Multifunktionsfahrzeug
Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Dorfrütti erhält ein neues Multifunktionsfahrzeug. Das seit rund 20 Jahren im Einsatz stehende Aebi KT80 wird altersbedingt ersetzt. Der Gemeinderat hat dem Ersatzbeschaffung zugestimmt und sich nach Prüfung von drei Angeboten für den Traktor John Deere 5075E entschieden. Das neue Fahrzeug wird zum Preis von 117'344.70 Franken beschafft und erfüllt die Anforderungen an ein modernes, vielseitig einsetzbares Arbeitsgerät für den Betrieb der ARA.

Neue Stellvertretung der Verwaltungsdirektorin
Der Gemeinderat hat per 1. Oktober 2025 Mirjam Oertle, Abteilungsleiterin Sicherheit und Gesundheit, zur neuen Stellvertreterin der Verwaltungsdirektorin Tanja Brunner ernannt. Sie übernimmt diese Funktion von Markus Iseli, der die Stellvertretung bislang wahrgenommen hatte. Aufgrund seiner bevorstehenden Pensionierung gibt Iseli schrittweise seine Aufgaben weiter.

Personelles

  • Herr Marcel Fuchs aus Muri bei Bern hat seit dem 1. September 2025 seine Tätigkeit als Fachbereichsleiter Steuern aufgenommen. Diese Stelle blieb in den letzten Jahren unbesetzt.
  • Frau Nadine Giese aus Blankenburg startet am 1. Oktober 2025 als Sachbearbeiterin Sozialdienst und Nachfolgerin von Chiara Nava, welche wegzog.
  • Ab 1. September hat Sandro Linder eine neue Funktion als Fachbereichsleiter Ver- und Entsorgung in der Abteilung Infrastrukturen übernommen.

Wir heissen die neuen Mitarbeitenden in der Gemeinde herzlich willkommen, wünschen einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit. 

Verwaltungsdirektion Saanen
Tanja Brunner, Verwaltungsdirektorin

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsidentin Petra Schläppi, Tel. 079 269 16 41

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen