Freitag, 13.12.2024
Der neugewählte Gemeinderat traf sich unter der neuen Präsidentin Petra Schläppi zu einer konstituierenden Vorsitzung. Dabei ging es nebst der Behördeneinführung auch um die Frage, wer künftig welche Ressorts leitet.
Damit zum Legislaturwechsel Ende Jahr die Behörden reibungslos weiterfunktionieren, traf sich der neugewählte Gemeinderat bereits zu einer Vorsitzung. Diese Zeit diente, sich in Ruhe auszutauschen und kennenzulernen. Verbunden wurde der Anlass mit der Behördeneinführung. Gleichzeitig wurde auch die Frage erörtert, wer welches Behördenressort leiten wird. Somit galt es für die drei neuen Gemeinderäte, sich für die freien Ressorts Bildung, Projekte und Soziales zu entscheiden. Eine Einigung konnte bereits gefunden werden: Herr Philippe Marmet, GLP, übernimmt ab 2025 das Ressort Bildung, Herr Elio von Grünigen, FDP, das Ressort Projekte und Herr Sigbert Feller, FDP, das Ressort Soziales. Der formelle Einsetzungsbeschluss dazu fällt der neugewählte Gemeinderat an der ersten Sitzung im neuen Jahr. Dann wird auch bestimmt, wer Vizegemeindepräsident wird.
Legislaturziele des Gemeinderates
Der Gemeinderat zog eine Bilanz über die gesteckten Legislaturziele der letzten vier Jahre und beriet den aktuellen Grad der Zielerreichung. Er verabschiedete die letzten Anpassungen an der Liste.
Bereitstellungskosten
Das Altersheim Sunnebühl in Lauenen wird gesamtsaniert. Während der Zeit von April bis Oktober 2025 möchte das Altersheim seinen Betrieb in den 2. Stockwerk des ehemaligen Saanenspitals verlegen. Die entsprechenden Mietbedingungen sind getroffen. Dazu müssen am Gebäude jedoch Sanierungsarbeiten vorgenommen werden. Das Altersheim wird sich an diesen Kosten anteilmässig beteiligen. Einige dieser Kosten fallen zu Lasten der Gemeinde ohnehin an als Grundeigentümerin. Man hilft gerne im Sinne der guten nachbarschaftlichen Beziehungen aus. Die Liegenschaftskommission erhielt vom Gemeinderat grünes Licht und kann z. L. der Erfolgsrechnung 2025 Fr. 190'600.-- dafür ausgeben.
Strassensanierungsbeitrag
Die Weggenossenschaft Saanenmöser-Dälweid stellte ein Gesuch für eine Kostenbeteiligung an den Sanierungsarbeiten ihrer Strasse, des Zügelweges. Wie die Infrastrukturkommission befürwortet der Gemeinderat einen Gemeindebeitrag von Fr. 100'322.25 sowie den entsprechenden Investitionskredit.
Nachkredit
Bei den werterhaltenden Arbeiten in der Abwasserentsorgung wurden heuer Fr. 600'000.-- veranschlagt. Bereits wurden jedoch Arbeiten in Höhe von Fr. 590'000.-- ausgelöst. Es stehen allerdings wichtige Projekte an von geschätzt Fr. 80'000.--, die dieses Jahr noch angegangen werden müssen. Auf Antrag des Bereichs Infrastrukturen bewilligte der Gemeinderat einen Nachkredit über Fr. 100'000.--.
Krediterhöhung für Abwasserreinigungsanlage
In der regionalen Abwasserreinigungsanlage Dorfrütti, Saanen, wird der alte Faulraum saniert, wozu dieser entleert werden muss. Neu werden zwei Faultürme zur Verfügung stehen. Der Gemeinderat bewilligte eine Budgeterhöhung um Fr. 80'000.-- und vergab die Entleerungsarbeiten der Filtech Entwässerungen AG, Kreuzlingen TG, zu Fr. 68'859.70 (netto, inkl. 8,1% MWSt.).
Einbürgerungen
Folgenden Personen sicherte der Saaner Gemeinderat nach Vorprüfung durch die Sicherheitskommission das Saaner Bürgerrecht zu:
Verwaltungsdirektion Saanen
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsident Toni von Grünigen, Tel. 079 206 21 68
Betreffend neuer Gemeinderat:
Schläppi-Hauswirth Petra, Tel. 079 269 16 41