Dienstag, 29.04.2025
In der Bäuert Äbnit zwischen Saanen und Gstaad mussten neue Abwasserleitungen verlegt werden. Dazu wird gleichzeitig das Abwassertrennsystem eingeführt. Der Auftrag für die Baumeisterarbeiten betragen rund Fr. 750'000.
Die Vorarbeiten in der Infrastrukturkommission für die Erneuerung der Abwasserleitungen im Bereich der Ebnitbühlstrasse begannen bereits im Jahr 2023. Damals bewilligte der Gemeinderat einen Planungskredit von Fr. 70'000 zur Ausarbeitung des Projektes und vergab die Ingenieurarbeiten an die Egger Ingenieure AG, Gstaad. Nach Vorprüfung durch die Finanzkommission gewährte der Gemeinderat eine Krediterhöhung um Fr. 900'000 auf neu Fr. 970'000. In Folge der öffentlichen Ausschreibung vergab der Gemeinderat die Baumeisterarbeiten an die Firma Addor AG, Gstaad, zu Fr. 755'065 (netto, inkl. MWSt.). Die Bauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen.
Hohe Investition in Abwassertrennsystem
Die Altjahresgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 bewilligte den Investitionskredit von Fr. 1,94 Mio. für den Einbau eines Abwassertrennsystems im Bereich der Gstaader Neueretstrasse. Der Auftrag wurde im offenen Verfahren ausgeschrieben, an welchem sich drei Unternehmungen bzw. davon eine Arbeitsgemeinschaft beteiligten. Auf Vorprüfung durch die Infrastrukturkommission bewilligte der Gemeinderat die Arbeitsvergabe der Baumeisterarbeiten zu Fr. 1'249'691.10 (netto, inkl. MWSt.) an die Firma Addor AG, Gstaad.
Belagsarbeiten 2025
Die Belagssanierungen 2025 für einzelne Strassenabschnitte des Gemeindestrassennetzes wurde in sieben Lose aufgeteilt und an fünf Unternehmen zugestellt. Die Infrastrukturkommission schlug die Arbeitsvergabe dem wirtschaftlich günstigsten und vorteilhaftesten Angebot der Firma Frutiger AG, Zweisimmen, vor. Der Gemeinderat folgte diesem Vorschlag und vergab alle auszuführenden Lose der Firma Frutiger AG zu Fr. 571'587.20 (netto, inkl. MWSt.).
Kanalreinigungsarbeiten
Um ein gutes Funktionieren der Kanalisationsleitungen und schadloses Netz gewährleisten zu können, müssen diese periodisch gespült und auf ihren Zustand überprüft werden. Bei der periodischen Kanalreinigung vergab der Rat die Kanalreinigungsarbeiten und Kanal-TV-Aufnahmen der Wartungszone 1 der Firma Aeberhard AG, Gstaad, zum Angebotspreis von Fr. 310'085.39 (netto, inkl. MWSt.).
Kredit für Skibus
Der Gemeinderat bewilligte auf Antrag der Infrastrukturkommission einen Verpflichtungskredit über Fr. 107'019 zum Betrieb des Skibusses wie gehabt für die Wintersaison 2025/26. Betrieben wird er durch die PostAuto AG. Künftig wird eine Neuregelung der Finanzierung angestrebt.
Beteiligung an Aktienkapitalerhöhung
Die Firma SarinaMed AG betreibt die Gemeinschaftspraxis im ehemaligen Saanenspital mit starker Frequentierung. Die Gesellschaft beabsichtigt eine Aktienkapitalerhöhung auf neu Fr. 700'000. Der Gemeinderat beschloss eine erneute Aktienkapitalerhöhung von Fr. 200'000 zu zeichnen. Damit bleibt die Gemeinde mit 57,14% Mehrheitsaktionärin im gleichen Umfang.
Strassensanierung Weggenossenschaft
Die Weggenossenschaft Ebnitbühl betreibt in der gleichnamigen Bäuert nebst der Ebnitbühlstrasse auch den Saanenbüel- und Dorenacherweg. Wie von der Infrastrukturkommission beantragt bewilligte der Gemeinderat an die Strassennetzsanierung einen Gemeindebeitrag von höchstens 70% und einen Investitionskredit von Fr. 178'241.80.
Zustandsaufnahmen privater Abwasseranlagen
Die Zustandsaufnahmen privater Abwasseranlagen müssen im Bereich Chappeli-Wyssmüllerli in der Bäuert Äbnit aufgenommen werden. Der Gemeinderat vergab die Ingenieursleistungen gemäss der Infrastrukturkommission an die Theiler Ingenieure AG, Saanen, zu Fr. 199'081.30 (als Kostendach, netto, inkl. MWSt.), die Zustandsaufnahmen an die Firma IST Kanal Services, Oey, zu Fr. 81'886.30 (netto, inkl. MWSt.).
Investition in Scheune
Die Gemeinde eignet die Scheune an der Mattenstrasse 74a, Gstaad. Dort müssen wegen des Gewässerschutzes bauliche Mängel behoben werden wie die Befestigung des bestehenden Laufhofs und die Volumenvergrösserung der Jauchegrube. Auf Antrag der Liegenschaftskommission bewilligte der Rat den Verpflichtungskredit von Fr. 87'000.
Planungskredit Abwasser und Arbeitsvergabe
In Saanenmöser zeigten Kanal- und Schachtaufnahmen diverse Sanierungsmassnahmen in der Bahnhofstrasse. Auf Antrag der Infrastrukturkommission bewilligte der Gemeinderat einen Planungskredit über Fr. 75'000.-- und vergab die Planer- und Ingenieurleistungen zu Fr. 52'220 inkl. Nebenkosten und MWSt. an die Emch & Berger AG, Bern.
Verkauf Berganteil
Die Einwohnergemeinde Saanen erhielt durch einen Erbgang im 2006 Berganteile am Staldenberg. 10 Kuhrechte als Weideanteil und je ein hälftiger Anteil an Gebäude und Nebengebäude auf Unterstalden und Oberstalden. Speziell das Gebäude auf Oberstalden (18 + 18a) ist sehr stark sanierungsbedürftig. Das Gleiche gilt für die Sennhütte 24 + 24a, wo die Einwohnergemeinde Saanen durch den Erbgang ebenfalls faktisch Miteigentümerin wurde. Dieser Vorgang wurde grundbuchlich nie bereinigt. Nicht zuletzt zur Entflechtung und Vereinfachung der Eigentümerstruktur (was ein Ziel des bäuerlichen Bodenrechts darstellt) hat die Liegenschaftskommission dem Gemeinderat vorgeschlagen, die Gebäude- und Weideanteile zu verkaufen. Der Pächter ist bereit, den dreifachen amtlichen Wert für die Kuhrechte zu bezahlen, insgesamt Fr. 61'550. Der Gemeinderat folgte dem Antrag der Liegenschaftskommission und stimmte dem Verkauf des gesamten Berganteils zu.
Beitrag an Schiessanlage
Die Pistolenschützen Saanen-Gstaad müssen ihre Schiessanlage in der Dorfrütti Saanen sanieren. Es wird mit Gesamtkosten von rund Fr. 50'000 gerechnet. Der Gemeinderat bewilligte dazu einen Gemeindebeitrag im Umfang von 1/3 mit maximal Fr. 17'000.
Einbürgerungen
Nach Vorprüfung der Sicherheitskommission sicherte der Gemeinderat folgenden Personen das Saaner Bürgerrecht zu:
Abrechnung Verpflichtungskredite
Der Rat genehmigte die folgenden Kreditabrechnungen des Ressorts Liegenschaften:
Aus dem Ressort Infrastrukturen wurde die Schlussabrechnung Gehweg Rübeldorfstrasse-Sagiweidli, Saanen mit Fr. 370'824.25 abgeschlossen, Fr. 58'175.75 oder 14% weniger als der Gesamtkredit über Fr. 429'000.
Anpassung Kommissionspflichtenheft
Aufgrund einer Entflechtung der Funktion Geschäftsführung Sportzentrum und Vertretung Beachvolleyball-Turnier wird ein zusätzlicher Sitz in der Nichtständigen Baukommission Eisbahnareal benötigt. Gleichzeitig wird ein zweites Mitglied der Liegenschaftskommission einsitzen, womit die Kommission neu aus 8 statt bisher 6 Mitgliedern besteht.
Personelles
Folgende neue Mitarbeitenden werden im März bzw. April neu begrüsst:
Verwaltungsdirektion Saanen
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindepräsidentin Petra Schläppi, Tel. 079 269 16 41