Die Abteilung Finanzen, Liegenschaften, Informatik (FL) umfasst die Bereiche Finanzverwaltung, AHV-Zweigstelle, Informatik, Steuerverwaltung und die Liegenschaftsverwaltung.
Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung ist die eigentliche «Treuhandstelle» der Einwohnergemeinde. Der jährliche Voranschlag bewegt sich um 70 Mio. Franken, die Bilanzsumme beläuft sich auf rund 80 Mio. Franken. Dazu hat die EWG über 250 eigene Liegenschaften zu verwalten, deren Buchhaltung über die Finanzverwaltung läuft. Die Lohnbuchhaltung umfasst ca. 250 Lohnbezüger. In der Finanz- und Kreditorenbuchhaltung müssen jährlich über 12'000 Belege angeschrieben, bezahlt und verbucht werden. Gleichzeitig werden rund 12'000 Rechnungen gestellt für Gebühren und Dienstleistungen aller Art. Ein gemeindeeigenes IT-System und der Einsatz von engagierten Mitarbeitenden machen die Bewältigung dieser großen Arbeit überhaupt erst möglich.
Als immer wichtigere Hauptaufgabe obliegt dem Abteilungsleiter nebst der Führung der ordentlichen Jahresrechnung die Erstellung von Voranschlag und Finanzplan als Führungsinstrumente des Gemeinderates. Als zusätzliche Aufgaben führt die Finanzverwaltung die Buchhaltungen der Schwellenkorporation Saanen, der gemeindeeigenen Wohnbau Kranich AG und des «Christian-Rubi-Fonds».
AHV-Zweigstelle
Die Ausgleichskasse betreut alle Selbstständigerwerbenden oder Hausdienstarbeitsverhältnisse, die nicht der Ausgleichskasse eines Berufsverbandes angehören. Es sind ca. 1'390 Abrechnungspflichtige, die für AHV, IV, EO, Kinderzulagenordnung und Arbeitslosenversicherung über Fr. 16,3 Mio. einbezahlen. Das entspricht einer Gesamtlohnsumme von mehr als 90 Mio. Franken. Gleichzeitig werden über unsere Kasse rund Fr. 19,3 Mio. für AHV- und IV-Renten, Ergänzungsleistungen, Familien- und Kinderzulagen ausgerichtet.
Steuerverwaltung
Der Fachleiter Steuern betreut die Steuerverwaltung. Den Mitarbeitenden der Steuerverwaltung obliegt die Erfassung von ca. 5'300 Saaner Steuerpflichtigen und rund 2'500 auswärtigen Liegenschaftsbesitzern. Aufgrund des Steuerregisters werden die Steuererklärungen zugestellt. Nach deren Ausfüllen und Einreichen werden diese auf Vollständigkeit hin geprüft und die deklarierten Zahlen im IT-System des Kantons Bern erfasst. Gleichzeitig ist die Steuerverwaltung Saanen Erfassungszentrum für die Steuererklärungen der Ämter Obersimmental und Saanen (EWG Gsteig, Lauenen, Boltigen, Lenk, St. Stephan und Zweisimmen). Die Veranlagung erfolgt durch den Kanton Bern sowohl für die Bundessteuern wie auch für die Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuern. Der Steuerertrag für die Einwohnergemeinde Saanen ergibt ca. 45 Mio. Franken.
Für ausländische Arbeitnehmer kommt anstelle der Steuererklärung die Besteuerung an der Quelle (Quellensteuer) zum Tragen. Dies gilt für rund 1'800 Steuerpflichtige in Saanen.
Die Liegenschaftssteuer ist ausschließlich von Liegenschaftsbesitzern zu entrichten. Den Steuersatz finden Sie unter Verwaltung, Fachbereiche, Steuerverwaltung / Amtliche Bewertung oder direkt hier. Bei einer Gesamtsumme aller amtlichen Werte von 8.5 Milliarden Franken ergibt dies rund 8,5 Mio. Franken. Die Liegenschaftseigentümer entrichten auch die Schwellentelle, mit deren Erlös Bachverbauungen finanziert werden. Als wichtige Einnahmequelle ist auch die Vermögensgewinnsteuer zu bezeichnen.
Verwendung der Steuergelder
Die Steuern sind die größten Einnahmen der Einwohnergemeinde Saanen. Sie dienen zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben (Jahresrechnung siehe unter aktuell, Jahresrechnung).
Liegenschaftsverwaltung
Der eigentliche Aufgabenbereich des Fachleiters Liegenschaften umfasst die Verwaltung und den Unterhalt der Gemeindeliegenschaften inkl. Waldungen und einzelne Alpen. Zusätzlich geht es um den Abschluss von Miet- bzw. Pachtverträgen sowie die Belegungsplanung öffentlich benutzter Gebäude und Anlagen. Weiter betreut er die zahlreichen voll- und teilzeitbeschäftigten Hauswarte. Als Verantwortlicher für das Forstwesen ist ihm zudem der Gemeindeförster zugeteilt.
Als Zusatzaufgaben erfüllt er u.a. die Verwaltung der Wohnhäuser der gemeindeeigenen Wohnbau Kranich AG, die Aufgabe des Ortsquartiermeisters, die Betreuung des Friedhofwesens, die Schätzung sowie Verarbeitung von Elementarschadensereignissen an landwirtschaftlichen Liegenschaften.